betrüben

betrüben
be|trü|ben [bə'try:bn̩] <tr.; hat:
traurig machen:
seine Worte betrübten sie sehr.
Syn.: anfechten (geh.), bedrücken, drücken, quälen.

* * *

be|trü|ben 〈V. tr.; hatbetrübt machen, traurig machen, bekümmern ● diese Nachricht hat uns sehr betrübt; betrübt sein traurig, bekümmert sein; ich bin sehr betrübt darüber; meine Seele ist betrübt bis an den Tod (Matth. 26,38); ein betrübtes Gesicht machen; „...“, sagte sie betrübt

* * *

be|trü|ben <sw. V.; hat [mhd. betrüeben, eigtl. = trübe machen]:
a) traurig machen, traurig stimmen, bekümmern:
jmdn. mit einer Nachricht, durch sein Verhalten b.;
der Brief hat sie sehr betrübt;
b) <b. + sich> (geh. veraltend) über etw. traurig werden:
sich [über etw.] b.

* * *

be|trü|ben <sw. V.; hat [mhd. betrüeben, eigtl. = trübe machen]: a) traurig machen, traurig stimmen, bekümmern: jmdn. mit einer Nachricht, durch sein Verhalten b.; der Brief hat sie sehr betrübt; Ich muss gestehen, dass mich das Ergebnis meiner Nachforschungen zugleich betrübte und erfreute (Jens, Mann 72); b) <b. + sich> (geh. veraltend) über etw. traurig werden: sich [über etw.] b.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betrüben — Betrüben, verb. reg. act. trübe machen. 1) * Eigentlich, von dem Wasser. Darnach ain cleine Zeit verging Das sich ein großer windt anfing Der das meer betrübet, Theuerd. Kap. 32. Diese Bedeutung ist im Hochdeutschen veraltet, doch hört man noch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • betrüben — betrüben, betrüblich ↑ trübe …   Das Herkunftswörterbuch

  • betrüben — V. (Oberstufe) bewirken, dass jmd. traurig wird Synonyme: bedrücken, bekümmern, Kummer bereiten, traurig machen/stimmen Beispiele: Die Nachricht von seinem Tod hat uns sehr betrübt. Der Arzt hat den Patienten mit der Diagnose betrübt …   Extremes Deutsch

  • betrüben — bedrücken, bekümmern, deprimieren, Kummer bereiten/machen, mit Kummer erfüllen, schwer ums Herz werden, Sorgen bereiten/machen, traurig machen/stimmen; (geh.): grämen. * * * betrüben: I.betrüben:〈Betrübniszufügen〉bekümmern·[ver]grämen·dieFreudever… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • betrüben — be·trü̲·ben; betrübte, hat betrübt; [Vt] etwas betrübt jemanden geschr veraltend; etwas macht jemanden traurig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • betrüben — bedröve …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • betrüben — be|trü|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Betrüben — 1. Was betrübt, das liebt. 2. Wer sich nicht betrübt, bessert sich nicht. – Bertram. *3. Er betrübt kein Wasser, er fällt (hofirt) bald hinein. (Schles.) [Zusätze und Ergänzungen] *4. Betrübt sein, wie ein abgesetzter Nachtwächter. (Schleswig.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Was willst du dich betrüben, BWV 107 — Bachkantate Was willst du dich betrüben BWV: 107 Anlass: 7. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • Was willst du dich betrüben — Johann Heermann (1585–1647) Was willst du dich betrüben ist ein lutherisches Kirchenlied von Johann Heermann. Er veröffentlichte es 1630 in dem Band Devoti musica cordis. Das Thema ist Gottvertrauen angesichts der Feinde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”